Rezo & Freunde Spendenaufruf und Benefiz-Gala mit Rezo Chkkihvishvili
Rezo & Freunde Spendenaufruf und Benefiz-Gala unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Rolf Fliß! Benefiz-Veranstaltung am 29. Juni, 19:30 Uhr
Rezo & Freunde laden ins GOP Variete
Zu einem bunten Unterhaltungsprogramm laden Rezo & Freunde am Dienstag, den 29. Juni, um 19:30 Uhr, ins GOP Variete in Essen ein. Internationale Acts und regionale Highlights, Tanz, Comedy, Talk und Chansons machen die Benefiz-Veranstaltung zugunsten eines georgischen Krankenhauses für Bedürftige zu einem besonderen Erlebnis. Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf! Eintritt: 25
Mit: Rezo Chkkihvishvili, Christiane Weber, TUP Essen, Nino Wjnbergen, Michael Aufenfehn (Habbe & Meik) , Nana Jashvili, Donald Becker, Theater Sago, Golden Pudel Club, Tatjana Kuschtewskaja, Sopho Khalvashi, Pedram Zamani u.v.a.
Der Eintrittspreis fließt als Spende dem georgischen Krankenhausprojekt Dzlevai zu!
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Rolf Fliß!
Kartenvorverkauf im GOP Varieté-Theater
Rottstraße 30, 45127 Essen
Telefon (02 01) 2 47 93 93
Telefax (02 01) 2 47 93 94
Email: tickets-essen@variete.de.
Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr (oder bis Showbeginn). Sonntag 12.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Tickets bundesweit auch in allen VVK-Stellen und Reisebüros mit "Ticket Online"-, "Ticket Corner"- und
"CTS"-System.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch IAVNANA, der georgischen Wohltätigkeitsorganisation für bedürftige Kinder von PAATA BURCHULADZE.
Viele Menschen und insbesondere zahlreiche Kinder und Alte in Georgien brauchen unsere Hilfe, um menschenwürdig leben zu können und sorgenfreier in die Zukunft zu blicken. Ich freue mich, dass Rezo Chkhikvishvili, einer unserer prominentesten Schauspieler, diese Botschaft auch über die Grenzen Georgiens hinausträgt. Ich wünsche dem Spendenaufruf und der Benefiz-Veranstaltung viel Erfolg.
Helfen ist immer IN!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde!
Als ich mir in den letzten Tagen mit einigen hilfreichen Bekannten Gedanken darüber gemacht habe, ob und wie wir einen Spendenaufruf für ein georgisches Krankenhaus, das sich in besonderer Weise für Bedürftige engagiert, formulieren können, waren nicht wenige Stimmen im Raum, die dem Anliegen sehr skeptisch gegenüber standen. Ist Georgien im Moment nicht out? Und richtet sich der Fokus der Spendenbereitschaft derzeit nicht verstärkt auf Haiti, Chile und China?
So hart eine solche Äußerung für einen Augenblick klingen mag, beschreibt sie die Realität.
Schreckliche Geschehnisse stehen weltweit auf der Tagesordnung, ob durch Naturkatastrophen oder Menschenhand verursacht, und fordern ständig zur Hilfe auf. Wo soll man da zuerst helfen? Wo ist die Not am Größten?
Als ich vor 16 Jahren meine Heimat Georgien verließ, tat ich dies vor dem Hintergrund der bürgerkriegsähnlichen Zustände, die das Land erschütterten. Wie der Zufall es wollte, erhielt ich damals ein Angebot vom Essener Schauspielhaus, an dem ich heute noch mit großer Freude tätig bin, und zusammen mit meiner Familie darf ich seitdem die Gastfreundschaft dieses Landes erfahren. Blicke ich auf die Entwicklungen in Georgien, so blutet mir mein Herz. Durfte ich selbst noch die georgische Kultur auf einem Höhepunkt erleben, ist das Leben in diesem Land heute gezeichnet von teils unvorstellbarer Armut. Nicht vieles hat sich in dieser Zeit verbessert, sehr vieles sogar dramatisch verschlechtert. Wie kann ich unter diesen Umständen anders, als um Hilfe zu bitten für die Menschen in dem Kulturkreis, in dem ich geboren bin?
Das Krankenhaus, für das ich mit diesem Schreiben und der Benefiz-Veranstaltung im GOP, am 29. Juni 2010, um Ihre Spendenbereitschaft werbe, liegt im westlichen Teil Georgiens. Die Stadt Ozurgeti in Guria, so der Provinzname, gilt selbst bei den schlechten Verhältnissen überall im Land als besonderes Armenhaus. Das Krankenhaus trägt den Namen Konsultations- und Heilungszentrum Dzlevai und ist Bestandteil einer Stiftung für Humanität. Hier finden Bedürftige, das heißt die Ärmsten der Armen - häufig Kinder, Behinderte und Alte - die kein oder kaum Geld für medizinische Behandlungen aufbringen können, Zuflucht.
Das Helfen niemals out ist beweist schon im Vorfeld dieses Aufrufs die tolle Spende eines gut erhaltenen und voll funktionsfähigen Rettungswagens der Essener Feuerwehr. Dieses Fahrzeug mit seiner medizinischen Ausrüstung kann einen wünschenswerten Beitrag dazu leisten, die Grundversorgung im ländlichen Gebiet sicher zu stellen.
Ich sende Ihnen meine herzlichen Grüße und möchte abschließend nicht vergessen der Person meinen Dank und allergrößte Anerkennung auszusprechen, die mich ermutigt hat, diesen Schritt zu gehen und die mir durch zahlreiche Anregungen, Kontakte und Hilfen ein wahrer Wegbegleiter bei diesem Anliegen geworden ist: Rolf Fliß, Bürgermeister der Stadt Essen und Schirmherr der Benefiz-Veranstaltung im GOP.
Ich würde mich freuen, wenn Sie auch den Eindruck teilen, dass `Helfen immer IN ist!
Wie immer Ihre Hilfe dabei auch ausfallen kann und mag: Sie ist willkommen - von Herzen!
Ihr Rezo Chkhikvishvili
Rezo & Freunde Spendenaufruf und Benefiz-Gala unter Schirmherrschaft von
Bürgermeister Rolf Fliß!
Essener helfen Georgien!
Liebe Essenerinnen und Essener!
Den Spendenaufruf und die Benefiz-Veranstaltung von Rezo Chkhikvishvili für das
Stiftungskrankenhaus Dzlevai als Schirmherr aktiv zu begleiten, ist mir eine Herzenssache. Es ist noch nicht lange her, da hatte ich die Gelegenheit, die einzigartige und vielgerühmte Gastfreundschaft Georgiens bei einer Reise durchs Land zu erfahren. Dabei sah ich gleichzeitig die große und für uns teils unvorstellbare Not, die viele Menschen dort heute trifft. Begeistert von der Herzlichkeit und erschrocken von der Bedürftigkeit, bin ich gerne bereit Sie anzustiften und um Ihre Unterstützung zu bitten. Gebraucht wird Vieles: Medikamente, medizinische Geräte, Finanzmittel, Sachspenden. Schauen Sie doch einmal, was Ihnen, im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, an Unterstützung möglich und wünschenswet erscheint - die Menschen vor Ort werden es uns danken.
Ihr Rolf Fliß
Mit Essener Feuerwehr-Grüßen nach Georgien!
Ein Rettungswagen für die medizinische Grundversorgung
Seit über 115 Jahren sorgt die Essener Feuerwehr rund um die Uhr für einen wirkungsvollen Schutz der Bevölkerung in Notfällen und gilt heute als eine der größten und leistungsfähigsten Feuerwehren bundesweit. 750 Spezialisten der Berufsfeuerwehr werden von 500 Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt, um den anspruchsvollen Aufgaben gerecht zu werden.
Dazu steht ein moderner Maschinen- und Gerätepark zur Verfügung: insgesamt über 240 Einsatzfahrzeuge kommen zum Einsatz - vom Rettungswagen über den Löschzug oder dem 40-Tonnen-Kran zum Feuerlöschboot. So präsentiert sich die Feuerwehr Essen als Vorreiter mit innovativen technischen Entwicklungen und bewältigt jährlich über 120.000 Einsätze; etwa alle viereinhalb Minuten einen.
Mit der Spende eines gut erhaltenen, voll funktionsfähigen Rettungswagens, verdeutlicht die Essener Feuerwehr ihr besonderes Engagement in Notlagen und bei Bedürftigkeit, auch über die Essener Stadtgrenzen hinaus. Das Fahrzeug wird vor allem mit seiner medizinischen Ausstattung einen Beitrag zur Grundversorgung der Landbevölkerung in der Provinz Guria leisten können. Bis Ende des Jahres soll der Wagen mit Essener-Feuerwehr-Grüßen nach Georgien transportiert werden, um hier zum Einsatz zu kommen.
DZLEVAI - Ein Zentrum für Bedürftige!
Medizin für die Ärmsten der Armen seit 1999
Das Konsultations- und Heilungszentrum Dzlevai der Stiftung für Humanität in Ozurgeti, im westlichen Georgien, bietet seit 1999 medizinische und therapeutische Hilfen vor allem für Bedürftige aus der Region Guria. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990-er Jahren und dem darauf folgenden Bürgerkrieg zerbrachen die bis dahin traditionell gewachsenen Strukturen und mit ihnen das medizinische Grundversorgungssystem. Heute kann nur derjenige adäquate medizinische Leistungen erwarten, der sie auch bezahlen kann, wobei in Georgien zahlreiche Menschen, gerade auf dem Lande, von nicht mehr als 40-60 Lari (ca. 30 ) Einkommen leben müssen. Entsprechend hoch ist die Zahl der mittellosen und medizinisch nicht oder nur sehr mangelhaft versorgten Menschen. Eine niedrige Lebenserwartung und hohe Säuglingssterblichkeit sind die Folge. Gerade für diese Bevölkerungsschicht, aber auch für Behinderte und Alte, setzt sich Dzlevai ein. So zählen rund 100.000 Menschen zum Einzugsgebiet des Krankenhauses, dass im Moment jährlich rund 6.000 Patienten behandeln kann. Mit Hilfe von ausreichenden Geld- und Sachspenden -
viele medizinische Gerätschaften, die in Westeuropa ausgemustert werden, können hier von unschätzbarem Nutzen sein - soll die Nutzung auf mehr als das Doppelte anwachsen.
Ihre Spendenadresse:
Deutsch-Georgisches Zentrum für Internationale Beziehungen e.V
Gegründet 1996, pflegt, fördert und vertieft der gemeinnützige Verein die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien auf unterschiedlichsten Ebenen und vermittelt vor allem Kinderpatenschaften. Renate und Roland Kolbeck erhielten für ihr Engagement im Rahmen der Vereinsarbeit das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Bitte schicken Sie Ihre Geldspende, unter Angabe des Verwendungszweckes: DZLEVAI, an:
Deutsch-Georgisches Zentrum e. V.
Bank im Bistum Essen
BLZ 360 602 95
Kto.-Nr. 11 208 010
30.05.2010